Bitte Warten! Lade die Daten von 30 Veranstaltungen.
17. Juni, 15:00 bis 19. Juni 2022, 12:00 Uhr
Sport- und Erlebnisdorf Hinsbeck, Heide 2 c, 41334 Nettetal
Fit für die Zukunft - ökologischer, fairer, nachhaltiger im Sport
Wir können jetzt die Weichen dafür stellen, dass wir und die Generationen nach uns auch in Zukunft noch in einer lebenswerten Umgebung Sport treiben können. Gerade als Sportjugend NRW ist uns dies ein besonderes Anliegen. Deshalb wollen wir bei der Sommertagung 2022 gemeinsam herausfinden, wie wir außer schneller, höher und weiter zu laufen, zu springen und zu werfen auch ökologischer, fairer und nachhaltiger Sport treiben können. Dazu haben wir ein buntes Programm mit einer informativen Nachhaltigkeitsmesse, praktischen und kreativen Workshops, thematischen Bewegungsangeboten und einer spannenden Talkrunde zusammengestellt.
.
Ich nehme teil
* Pflichtangaben
17. Juni 2022, 21:15 bis 23:30 Uhr
Nachts wenn alle schlafen, legen Fledermäuse erst richtig los! Bei dieser Nachtwanderung dreht sich alles um die geheimnisvolle Welt der heimischen Fledermäuse. In der Dunkelheit geht es durch den Wald bis an die Krickenbecker Seen und man erfährt hierbei faszinierendes über die fliegenden Säugetiere. Mit Hilfe eines Bat-Detektor können die lautlosen Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum bei ihrer Jagd auf Insekten entdeckt werden.
Auf den nächsten Seiten kannst du dich für deine gewünschten Workshops anmelden.
Bitte wähle diese wie folgt aus:
jeweils einen Workshop in Workshop-Phase I, II und III
oder:
einen Workshop in Workshop-Phase I und einen Special-Workshop
18. Juni 2022, 10:45 bis 12:15 Uhr
Daniel Woltemate, Abteilungsleitung bei den Freiwilligendiensten des AWO BezirksverbandsNiederrhein e.V.
In den Freiwilligendiensten leben wir ein Bildungskonzept welches das Verständnis der Freiwilligendienstleistenden fördert was unser aller Verhalten für globale Auswirkungen hat. Gleichzeitig suchen wir ständig danach unsere Arbeit, die gemeinsame Zeit in unseren Seminaren aber auch die Gesellschaft, durch politische Positionierung, die Gesellschaft immer nachhaltiger gestalten können. Von dieser Reise möchte ich nach einer kurzen Begriffseinführung etwas berichten und anschließend mit Euren Ideen gemeinsam im Workshop zusammen weiterdenken.
Lars Mittkowski, Jugendvorstandmitglied Sportjugend NRW
Nachhaltigkeit geht jede*n etwas an, jede*r kann mitmachen. Gerade der Sportverein ist ein idealer Ort für nachhaltiges Handeln, denn wo sonst findet man so viel Energie, Ehrgeiz, ehrenamtliches Engagement und Gemeinschaftsgefühl?! Mit der Methode „Zeig dein Profil“ und speziell dem neuen Baustein Nachhaltigkeit könnt ihr ganz praktikabel eure Ideen, Projekte und Maßnahmen umsetzen. Wir unterstützen euch bei eurem ersten Schritt zum „nachhaltigen Sportverein“.
Jan-Niclas Schmalz, Bildungsreferent Vamos e.V.
Woher kommen eigentlich die meisten Bälle? Unter welchen Bedingungen werden unsere Fußballtrikots genäht? Und was kann ich eigentlich für Fair Play und Fair Pay in der Sportartikelindustrie tun? Diese Fragen werden wir in dem multimedialen Workshop gemeinsam beantworten. Bringt dazu bitte eure Smartphones mit!
Alice Berger, Projektmitarbeiterin LAG 21 NRW / RENN.west, Geschäftsführende Gesellschafterin Alice Berger und Britt Launspach GbR
Viele Sportvereine haben sich bereits auf den Weg gemacht, um Nachhaltigkeit stärker in ihren Strukturen zu verankern. Das kann auch ein wichtiger Faktor sein, um Mitglieder:innen zu gewinnen und zu binden, spielen doch nachhaltige Themen in der Gesellschaft eine zunehmend wichtiger Rolle. Zudem ist Sport ein wichtiger Multiplikator, um Nachhaltigkeit in die Breite zu tragen. Denn beim und mit dem Sport erreichen wir milieu- und generationenübergreifend Menschen dort, wo sie sich wohl fühlen, wodurch sie automatisch empfänglicher für Botschaften sind. In dem Workshop wollen wir gemeinsam besprechen, wie wir über Nachhaltigkeit im und durch den Sport zielgerichtet kommunizieren können.
Dr. Malte Wulfinghoff, Fachpromotor für Globales Lernen NRW beim Eine Welt Netz NRW & Sportethnologe
Unter dem Begriff “Ethnosport” versteht man traditionelle Sportarten, die identitätsstiftend für eine bestimmte Ethnie/Nation sind. Die Sportarten haben einen historischen Hintergrund und eine hohe soziokulturelle Bedeutung. Als Praxisbeispiel wird „Kho Kho“, ein strategisches Fangspiel aus Indien – in der Sporthalle aktiv durchgeführt. Zudem wird das methodisch-didaktische Konzept von Ethnosport vorgestellt, wie man Sport nutzen kann, um Wissen über Kulturen zu vermitteln. Bitte Hallenschuhe und Sportbekleidung mitbringen!
Dipl. oec. troph. Angela Clausen, Wissenschaftliche Referentin für Lebensmittel im Gesundheitsmarkt, Bereich Ernährung und Umwelt (B4), Verbraucherzentrale NRW
Lebensmittel für Sporttreibende werden heute in Supermärkten, Drogerien oder gleich im Fitnessstudio angeboten. Durch ihre Aufmachung erwecken sie nicht selten den Eindruck, dass schon ihr Verzehr die Figur formen und die Muskeln wachsen lassen könnte.
Aber: Der Begriff "Sportlerlebensmittel" ist gesetzlich nicht definiert. Als Sportlerlebensmittel werden sowohl herkömmliche Lebensmittel als auch Nahrungsergänzungsmittel verkauft. Benötigen Sportler:innen überhaupt extra Nahrungsergänzungsmittel oder Proteinpulver um fit zu sein? Was sollte man vor und nach dem Training essen? Was ist bei Lebensmittelangebot auf Sportfesten zu beachten? Dies sind nur drei von vielen Fragen, die die Verbraucherzentrale NRW im Workshop aufgreift. Anhand solcher Fragestellungen wird das von den Verbraucherzentralen in Zusammenarbeit mit einigen Landessportbünden entwickelte kostenlos zur Verfügung stehende Seminarpaket "Mehr Ernährungskompetenzen im Sport - Ernährungs- und Verbraucherbildung für Übungsleiter und Trainer" vorgestellt.
Linda Kastrup, Fridays for Future Deutschland
Warum ist es so wichtig, dass wir jetzt wirklich konsequent gegen die Klimakrise handeln und warum wirst du dafür benötigt? Linda Kastrup, Sprecherin von Fridays for Future Deutschland, erläutert wichtiges Wissen zur Klimakrise und überlegt mit euch, wie wir uns alle engagieren können. Hierzu werden u.a. die Strukturen und Ziele von Fridays for Future erläutert.
Katharina Morlang, Referentin dsj
Die Deutsche Sportjugend zeigt ihr Verständnis im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kinder- und Jugendsport auf sowie ihre Aktivitäten in diesem Feld. Darüber hinaus gibt Katharina Morlang weitere Hinweise zu gelungenen Projekten im organisierten Sport und lädt zu einem gemeinsamen Austausch ein.
Angela Schmitz und Tamara Kaschek, Faire Metropole Ruhr e.V. sowie Muhammad Waqas, Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e.V.
Fair auf dem Spielfeld ist ein wichtiges Motto im Sport – aber wie ist es um die Fairness bei der Ball- oder Trikotproduktion bestellt? Habt Ihr schon einmal überlegt, wer die Bälle herstellt und unter welchen Bedingungen? Aus erster Hand erfahrt Ihr darüber mehr. Und wie sieht es beim nächsten Vereins- und Sportfest aus? Da geht bestimmt noch ganz viel Fairness für die Produzent*innen von Give aways, Kappen, T-Shirts oder Fanartikeln im Vereinsdesign, bei Getränken oder Verpflegung. In diesem interaktiven Workshop geben wir Euch Infos und Tipps, wie Ihr in Eurem Verein in Sachen Fairness und Nachhaltigkeit nicht nur auf dem Platz punkten könnt.
Jens Wortmann, Vorsitzender Sportjugend NRW und Julian Lagemann, stellv. Vorsitzender Sportjugend NRW
Im Rahmen dieses Workshops wollen wir uns mit den vom Norwegischen Sport formulierten Kinderrechten im Sport, der Grundlage des norwegischen Kinder- und Jugendsportsystems befassen. Breite Grundlagenausbildung statt frühe Spezialisierung, individuelle Entwicklung statt Leistungsvergleich, die Interessen und Bedürfnisse der Kinder stets im Fokus - diese Schlagworte beschreiben einige Aspekte, in Norwegen jede*r Trainer*in verinnerlicht hat. Was genau die Kinderrechte im Sport beinhalten, wie sie in der Praxis umgesetzt werden und ob dies ein Vorbild auch für den Kinder- und Jugendsport sein kann - das besprechen wir im Workshop.
18. Juni 2022, 13:30 bis 18:00 Uhr
Geplant ist eine Fahrrad-Tour ins ca. 11km entfernte Venlo. Gemeinsam mit einem erfahrenen Tour-Guide geht ihr auf Entdeckungstour durch Venlo; das “Stedje van lol en plezeer” – „Stadt des Vergnügens und der Freude“. Dieser historische Rundgang durch die Innenstadt beginnt vor dem Limburgs Museum. Im Anschluss habt ihr noch kurz Zeit, Venlo auf eigene Faust zu erkunden.
Die Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht.
Von der Quelle bei Erkelenz bis zur Mündung in die Maas schlängelt sich die Niers über 117 km durch den Niederrhein. Mal ganz naturbelassen, mal gerade, aber immer in einer sanften Fließgeschwindigkeit, die dich die Schönheit des Niederrheins vom Wasser aus erleben lässt. Wiesen, Auen, Wälder, Kopfweiden, Alleen und Felder begleiten dich auf der ca. 11km langen Strecke zwischen Grefrath-Oedt bis Wachtendonk.
Upcycling-Workshop: Sporttaschen mit Kathrin Hittorf, Modedesignerin
Verpasse deinen alten Sporttasche einen neuen Style. Wie wäre es mit einem Turnbeutel mit passender Kosmetiktasche oder eine Tasche für deine Schwimmutensilien mit extra Beutel für deine Badebekleidung? Wenn du hast, bringe gerne eine alte Sporttasche, IKEA-Tasche oder einen Duschvorhang mit. Ansonsten kannst du gerne deine Nähsachen mitbringen - ist aber kein Muss.
18. Juni 2022, 14:00 bis 15:30 Uhr
18. Juni 2022, 16:00 bis 17:30 Uhr
Beachvolleyball entstand an den Stränden der Vereinigten Staaten. Brasilien ist das zweite Land, in dem die Sportart von Beginn an erfolgreich war. Auch in Deutschland ist Beachvolleyball inzwischen eine sehr beliebte (Rand-)Sportart, die seit 1996 auch olympisch ist: wer erinnert sich nicht gerne an die beiden Olympiasiege:
2012 waren es Julius Brink und Jonas Reckermann, vier Jahre später Laura Ludwig und Kira Walkenhorst, einfach unvergesslich! Erlebt das Strandgefühl der Vereinigten Staaten in Hinsbeck und nutzt das hoffentlich schöne Wetter beim Beachen im Sand.
Disc-Golf ist eine junge Sportart, die in den 70er Jahren in den USA entwickelt wurde. 1979/80 bildeten sich in Deutschland erste Disc Golf-Gruppen. Disc Golf ist ein Sport für jede Generation, vom Grundschulkind bis ins hohe Seniorenalter. Entspannte Bewegung in der freien Natur, Spielspaß vom ersten Augenblick an und das soziale Miteinander machen Disc Golf zu einem Spitzen-Erlebnis. Disc Golf steht für Werte wie Fairness, Achtung und Respekt, höflicher Umgang miteinander und gegenseitige Unterstützung. Da sich Disc Golf der Natur und dem Gelände anpasst und nahezu keine Eingriffe in die Landschaft nötig sind, erfüllt die Sportart selbst höchste Ansprüche an Landschaftsschutz und einen schonenden Umgang mit der Natur. Lust drauf, dann probiere es gerne aus!
Wer sich einfach mal austoben oder seine einzelnen (koordinativen) Fähigkeiten ausprobieren/testen möchte, ist hier genau richtig: Im Flip Hop gibt es eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten, sich zu bewegen: u.a. Trampoline, Rutsche, Boulderwand, Kletter-Stangen, -tunnel und –netze, Hangelstation und viele Chancen für den Sprung in die „Schnitzelgrube“.
Das Spiel mit den großen Wattestäbchen… Bounce-Ball ist eine Trendsportart, bei der zwei Mannschaften mit Schlägern, welche wie überdimensionierte Wattestäbchen aussehen, auf zwei Tore spielen. Charakteristisch für das Spiel sind rasche Tempowechsel und das schnelle Umschalten von Offensive und Defensive, was sowohl die Kooperation zwischen den Spielerinnen bzw. Spielern fördert als auch die konditionellen Fähigkeiten.
Hier sind körperliche und geistige Beweglichkeit gefragt! Das nach dem Brettspiel benannte Geländespiel führt die Teilnehmer*innen in den nahe gelegenen Wald. Dort werden zwei Teams gebildet, die entsprechend begleitet werden. Jeder Mitspieler erhält eine Spielkarte, die seinen Rang innerhalb der Gruppe festlegt (z.B. Figuren aus der Tierwelt, die nach Größe und Stärke eingeteilt sind). Jede Mannschaft sucht sich im Gelände einen Lagerplatz und versucht, dort ihr Gefängnis aufzubauen. Jetzt kommt es darauf an, je nach Rang, andere Spieler gefangen zu nehmen, zu befreien oder selbst unentdeckt zu bleiben. Dabei ist jedes Tempo erlaubt, ob rennen, kriechen oder schleichen.
Als menschlicher Nutzer geben Sie bitte KEINE E-Mail hier ein - dieses Feld dient dem Spam-Schutz.
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Veranstaltungsvorbereitung und –durchführung.
Hiermit kommen wir unserer Informationspflicht gemäß Art. 13/14/21 DSGVO nach. Personenbezogene Daten zu Ihrer Person werden verarbeitet. Bitte beachten Sie auch unser Impressum und die Datenschutzerklärung, unsere AGB.
Sie können Ihre Genehmigung zur Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich dazu an den Datenschutz-Verantwortlichen oder nutzen Sie den Wiederkommerlink in Ihrer Bestätigungsmail.
Fleischkonsum erhöht den CO2-Verbrauch um durchschnittlich 1,3 kg pro Person und Tag gegenüber vegetarischer Kost.
Sport- und Erlebnisdorf Hinsbeck
Heide 2 c
41334 Nettetal
DJH Jugendherberge Nettetal-Hinsbeck
Heide 1
Der Eigenanteil beträgt 50,00€. Die Rechnung wird nach der Veranstaltung versendet.
Bitte beachtet, dass eine kostenfreie Abmeldung bis zum 02.06.2022 / 23:59 möglich ist.
Bei einer späteren Abmeldung muss der Eigenanteil trotzdem gezahlt werden.
© 2020 | Impressum | Kontakt