24. bis 25. April 2026
Tagung Dekadenstrategie 2024
Erfolge, Impulse, Perspektiven – gemeinsam weitergehen!
am 24/25. April 2026 im Sport- und Tagungszentrum Hachen
Im Januar 2022 gab die Mitgliederversammlung des Landessportbundes NRW den Startschuss für die Umsetzung der Dekadenstrategie. Aktuell arbeiten mehr als 125 ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter*innen aus dem Verbundsystem des NRW-Sports in 14 Handlungsfeldern an den Inhalten und überführen das Konzept in die Praxis.
Welche Themen und Projekte stehen dabei im Fokus? Welche Ergebnisse können bereits gefeiert werden? Was stellt die Handlungsfelder und ihre Teams vor Herausforderungen und welche Lösungen gibt es? Gemeinsam ziehen wir eine erste Zwischenbilanz, würdigen Erfolge und entwickeln Themen und Arbeitsprozesse partizipativ in offenen Arbeitsformaten weiter.
Ein Highlight bieten die beiden Keynotes und der spannende Blick in die Zukunft des Sports:
Welche Bedeutung haben z. B. die zukünftigen technologischen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), Machine Learning, Robotics oder auch des E-Sports und welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage, was Menschen auch in Zukunft motiviert, sich ehrenamtlich im Sport zu engagieren und welche Rahmenbedingungen sie dafür benötigen.
Weitere interessante Impulse vermitteln unsere Referent*innen und Inputgeber*innen in den mehr als 30 unterschiedlichen Workshops/Angeboten, die zur Auswahl stehen. Wer zwischendurch eine kleine Auszeit benötigt, relaxt im Meetingbereich oder nimmt an einer kurzen Entspannungs-/Bewegungseinheit teil!
Wir freuen uns schon sehr auf die Tagung und das Zusammentreffen mit Euch! Seid dabei und nutzt die Gelegenheit, an den vielfältigen Themen und Inhalten der Dekadenstrategie mitzuwirken! Tauscht Euch mit Kolleg*innen aus, vernetzt Euch und nehmt wertvolle Erkenntnisse für eure Arbeit im Sport mit!
Zielgruppe:
Eingeladen sind ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter*innen aus den Mitgliedsorganisationen, die Mitglieder der Startteams sowie weitere interessierte Mitarbeiter*innen aus dem organisierten Sport.
Informationen zur Anmeldung
Im folgenden Anmeldeprozess erhalten Sie zunächst eine Übersicht zum Programm der Tagung und wählen dann aus, an welchen Workshops und Angeboten Sie teilnehmen möchten. Bitte tragen Sie Ihre persönlichen Daten, Übernachtungs- und Verpflegungswünsche sowie Ihre verbindliche Buchung auf den nachfolgenden Seiten ein
Anmeldeschluss ist der ??.03.2026
KEYNOTE-SPEAKER
Freitag, 12.04.2024 von 14:00 - 15:00 Uhr in der 3fach Sporthalle
Speaker: Prof. Dr. Sascha L. Schmidt
Zur Person:
Prof. Dr. Sascha L. Schmidt ist Lehrstuhlinhaber des Center for Sports and Management (CSM) an der WHU – Otto Beisheim School of Management am Standort Düsseldorf sowie akademischer Leiter des European Sports Business Program. Schmidt widmet sich der "Zukunft des Sports" als einem seiner zentralen Forschungsschwerpunkte.
Keynote: "Zukunft des Sports"
Prof. Dr. Sascha L. Schmidt gewährt in seinem Beitrag einen umfassenden Blick in die „Zukunft des Sports“ und erklärt, wie sich zukünftige technologische Entwicklungen (u. a. KI, Machine Learning, Robotik, Web3) aus wissenschaftlicher Perspektive auf die Gesellschaft auswirken und welche Herausforderungen damit für den organisierten Sport verbunden sind. Bei aller Verunsicherung, die damit verbunden sein mag, macht er ausdrücklich Mut, sich positiv auf diese Veränderungen einzustellen.
Freitag, 12.04.2024 von 17:30 - 18:30 Uhr in der 3fach Sporthalle
Speakerin: Katarina Peranić
Zur Person:
Katarina Peranić ist Gründungsvorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Ihre Schwerpunkte liegen auf dem Wissenstransfer und der Skalierung sozial-digitaler Innovationen an der Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft. Peranić setzt sich insbesondere für sozial-digitale Innovationen im Ehrenamt ein, um hiermit einen Beitrag zum Gelingen laufender und anstehender gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu leisten.
Keynote: Zukunft Ehrenamt - wie gelingt die Transformation?
Katarina Peranić beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit den sich wandelnden Rahmenbedingungen im bürgerschaftlichen Engagement und Ehrenamt und umreißt anhand ausgewählter Beispiele Strukturen, die diesen Wandel aufgreifen und dazu beitragen, dass sich Menschen auch in Zukunft für die Gesellschaft und im Sport engagieren und so für einen Innovationsschub sorgen.
MODERATION
Moderatorin: Kiyo Kuhlbach
Zur Person:
Kiyo Kuhlbach ist Ressortleiterin Marketing/Kommunikation im Landessportbund NRW e. V. und Mitglied im Startteam des Handlungsfeldes 04: Sport wichtig machen. Wir für Präsenz in Politik und Medien! Davor Projektleiterin der Bildungskampagne "Das habe ich beim Sport gelernt."
Moderator: Henrik Beuning
Zur Person:
Henrik Beuning ist Geschäftsführer des KSB Rheinisch-Bergischen Kreises e. V., Vizepräsident Qualifizierung im Rheinischen Turnerbund e. V. und Mitglied im Startteam des Handlungsfeldes 03: Wo Sportlebt.Wir für die Vereine!
______________________________________________________________________
PROGRAMMÜBERSICHT
Programmänderungen vorbehalten!
______________________________________________________________________
Die Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht.