Bitte Warten! Lade die Daten von 16 Veranstaltungen.
Die Tagung der Geschäftsführer*innen findet
am 20.03.2025 ab 11:00 Uhr (offizieller Beginn um 13:00 Uhr) und am 21.03.2025 von 09:00 - 13:30 Uhr
im Sport- und Tagungszentrum in Hachen (Am Holthahn 1, 59846 Sundern) statt.
Im folgenden Anmeldeprozess erhalten Sie rechts eine Übersicht zum Programm der Tagung.
Bitte tragen Sie Ihre persönlichen Daten, Übernachtungs- und Verpflegungswünsche ein und wählen oben in den beiden Registern WS-Phase I und WS-Phase II aus, an welchem Workshop Sie teilnehmen möchten.
Anmeldeschluss ist der 05.03.2025
* Pflichtangaben
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse an, an die wir die Bestätigungsmail für die Absage senden sollen:
Hinweis: Die Zimmerkapazität im Sport- und Tagungszentrum ist begrenzt. Um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer*innen einen angenehmen Aufenthalt genießen können, bitten wir um Verständnis und Kooperation bei der Zimmerauswahl.
WS-PHASE I 14:00 - 15:30 Uhr
In unserem Programm sind die Workshops so strukturiert, dass sie sich in beiden Phasen wiederholen. Achtung das Thema 'Die Zukunft der Bünde-Geschäftsstellen' wird nur in der WS-Phase I angeboten.
WORKSHOP'KI in der Praxis: So gestalten Sportorganisationen den Einsatz von KI'
Datum/Uhrzeit: Donnerstag, 20.03.2025, 14:00 - 15:30 Uhr
Beschreibung:Künstliche Intelligenz ist, so muss man sagen, kein neuer Schuh mehr. Trotzdem ist und bleibt sie branchenübergreifend das Zukunftsthema. So auch für den organisierten Sport. Dies liegt besonders an den enormen Chancen, die in dem grenzenlos scheinenden Potential liegen. Doch wie rufen wir dieses Potential ab? Wie können wir dies konkret nutzbar machen? Und was muss dabei beachtet werden, um Veränderungen sozialverantwortlich und damit nachhaltig zu gestalten? In diesem Workshop beleuchten wir die wichtigsten Schritte zur Einführung von KI in der Verbandsarbeit: von der Identifikation sinnvoller Anwendungsfälle über die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden bis hin zu den organisatorischen Veränderungen, die mit KI einhergehen. Wir beleuchten Stolpersteine, betrachten Erfolgsfaktoren und diskutieren, wie KI zur Effizienzsteigerung, Serviceverbesserung und Entlastung von Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen beitragen kann.
Referent*in: Wilhelmina Spöntjes (Landessportbund NRW e. V.), Henning Schröder (Landessportbund NRW e. V.)
WORKSHOP'Digitalisierung mit Wirkung – Von der Analyse zur Umsetzung: Best Practices & die Rolle unserer Digitalberater*innen'
Beschreibung:Basierend auf den Ergebnissen der Digitalisierungsumfrage zeigen wir, wo der organisierte Sport in NRW aktuell in der Digitalisierung steht und welche Handlungsbedarfe sich daraus ableiten. Anhand konkreter Best Practices erläutern wir, wie erfolgreiche Digitalisierungsmaßnahmen umgesetzt wurden und Maßnahmen und Kooperationen dazu noch geplant sind. Zudem beleuchten wir die zentrale Rolle unserer Digitalberater*innen und erarbeiten, wie ihre Expertise genutzt werden kann, um die Digitalisierung in den Bünden und Verbänden gezielt zu unterstützen.
Referenten: Carsten Wiezorek (Landessprotbund NRW e.V.), Malte Kalsbach (TSV Bayer 04 Leverkusen)
WORKSHOP'Informellen Sport in den organisierten Sport integrieren'
Beschreibung:
Referent*in: Carina Kuhnt (Landessportbund NRW e. V.), Jens Wortmann (Sportjugend Landessportbund NRW e. V.)
WORKSHOP'Auf dem Weg zu einem hauptberuflichen Vorstand - Ein ToolKit für Bünde und Verbände'
Beschreibung:Ehrenamtlicher oder hauptberuflicher BGB § 26er Vorstand - oder eine Kombination aus beidem? Viele Bünde und Verbände beschäftigen sich mit der Frage, welches Vorstandsmodell das richtige für ihre Organisation ist. Neben (rechtlichen) Beratungs- und Fortbildungsangeboten werden im Verbundsystem zunehmend Formate zum Austausch von konkreten Erfahrungen nachgefragt. In dem Workshop wollen wir unterschiedliche Rahmenbedingungen zusammentragen und gemeinsam mit Kolleg*innen, die sich bereits auf den Weg in eine neue Struktur gemacht haben, Orientierungs- und Entscheidungshilfen für Bünde und Verbände erarbeiten.
Referent: Tobias Bürger (Landessportbund NRW e.V.)
WORKSHOP'Die Zukunft der Bünde-Geschäftsstellen'
Beschreibung: Wie sollen die Geschäftsstellen in 10 Jahren aussehen?Wie können die Bünde ihr Profil für externe Player schärfen?Wohin wollen wir uns entwickeln? Wo müssen Prioritäten gesetzt und mehr Eigeninitiative gezeigt werden? Wie müssen wir uns in der Zukunft bei Themen wie z.B. der Finanzierung positionieren? - Unter anderem diese Fragen sollen in einem lockeren Austausch unter den Bündekolleg*innen besprochen werden.
Referenten: Uwe Busch (Stadtsportbund Duisburg e. V.), Peter Hatschbach (Kreissportbund Gütersloh e. V.)
WORKSHOP'Safe Sport und Safe Sport Code, Sachstand und Ausblick für den Sport in NRW'
Beschreibung:Mit der Beschlussfassung in der DOSB-Mitgliederversammlung im Dezember 2024 zur Implementierung des „Safe Sport Codes“ hat der DOSB für sich selbst eine Grundlage geschaffen, um in seinem Wirkungsbereich interpersonale Gewalt auch unterhalb der Strafrechtsschwelle rechtssicher sanktionieren zu können. Alle Mitgliedsorganisationen des DOSB, darunter auch der Landessportbund NRW, haben sich im Zuge der o. g. Beschlussfassung dazu verpflichtet, bis Ende 2028 ihre Mitgliederversammlungen mit dem Thema zu befassen und auf Basis des Muster Safe Sport Codes einen Code für sich (hier also für den Landessportbund NRW) zur Abstimmung zu stellen. Ob und wann die Bünde und Fachverbände in der Folge ebenfalls ihre Mitgliederversammlungen mit dem Thema beschäftigen, liegt in ihrem eigenen Ermessen. Natürlich sind wir daran interessiert, zum Thema Safe Sport eine möglichst große Geschlossenheit im NRW-Sport herzustellen. Deswegen wollen wir die Jahre 2025/2026 nutzen, um uns intensiv mit unseren Mitgliedern zu dem Thema auszutauschen. Der Workshop informiert über den vorliegenden Muster Safe Sport Code, die Entwicklung und Beschlüsse auf Bundesebene und die Perspektiven für NRW. Er bietet außerdem Raum für Fragen und Austausch zum Thema.
Referenten: Dr. Christop Niessen (Landessportbund NRW e. V.), Björn Rawe (Landessportbund NRW e. V.)
WORKSHOP'Marken im organisierten Sport - (D)ein Thema?'
Beschreibung:Du bist verantwortlich für die Wahrnehmung des Verbands oder des Bundes. Dir ist wichtig, dass Themen wie beispielsweise Inklusion oder Qualifizierung von deiner Zielgruppe wahrgenommen werden? Welche Rolle spielt dabei (D)eine Marke? Du möchtest erfolgreich kommunizieren und bist interessiert was andere wie in der Kommunikation optimieren? - Der „Schweinehund“ ist ein NRW-weit bekanntes Maskottchen seit 2006, der zum Sporttreiben im Verein motiviert. Ist das mit Blick auf die Mitgliederentwicklung die adäquate Stoßrichtung der „Marke ÜdiS“? Interessiert am Austausch, dann besuche gern diesen Workshop.
Referentin: Kiyo Kuhlbach (Landessportbund NRW e. V.)
WS-PHASE II 17:15 - 18:45 Uhr
Datum/Uhrzeit: Donnerstag, 20.03.2025, 17:15 - 18:45 Uhr
Sie haben keine Einzelveranstaltung gewählt
Als menschlicher Nutzer geben Sie bitte KEINE E-Mail hier ein - dieses Feld dient dem Spam-Schutz.
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Veranstaltungsvorbereitung und –durchführung.
Hiermit kommen wir unserer Informationspflicht gemäß Art. 13/14/21 DSGVO nach. Personenbezogene Daten zu Ihrer Person werden verarbeitet. Bitte beachten Sie auch unser Impressum und die Datenschutzerklärung, unsere AGB.
Sie können Ihre Genehmigung zur Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich dazu an den Datenschutz-Verantwortlichen oder nutzen Sie den Wiederkommerlink in Ihrer Bestätigungsmail.
Wir verarbeiten die Daten der weiteren Teilnehmer zum Zweck der Veranstaltungsvorbereitung und -durchführung.
IHRE ANSPRECHPERSON
Alina Herre
0203 7381 951
Alina.Herre@lsb.nrw
DOKUMENTE
Das Programm zur Geschäftsführer*innen Tagung finden Sie LINK EINSETZEN
© 2024 | Impressum | Kontakt